Saurierseite
|
|
|
|
|
|
Die
Tiere und Pflanzen wurden nach allgemein zugänglichen Abbildungen und Rekonstruktionen
teilweise phantasievoll, nach meinem bestem Wissen (und sicher nicht in
allen Details korrekt) wiedergegeben.
Die Auswahl ist willkürlich und versucht einige bekanntere Arten zu
präsentieren.
Nähere Informationen zu den Tieren lassen sich leicht in Büchern
und im Internet finden. |
|
|
Zu beachten ist:
Es wird keine natürliche Lebensgemeinschaft
gezeigt!
Die abgebildeten Tiere und Pflanzen lebten zu unterschiedlichen
Zeiten.
Z.Bsp. lebte der Tyrannosaurus vor etwa 65 Millionen Jahren und der Stegosaurus
vor vielleicht 150 Millionen Jahren.
Die Pflanzen ebenso: Die Zeit der riesenhaften Bärlappgewächse
und der baumartigen Schachtelhalme als Bewohner eines feuchtwarmen Lebensraumes
war lange vorüber als die Dinosaurier in großer Formenvielfalt
auftraten.
Oviraptor war möglicherweise befiedert. Der kürzliche Fossilfund
von Tiktaalik war unvollständig, das fehlende Hinterteil läßt
vorerst wenig Rückschlüsse zu, wie der Hinterleib, die Rückenflosse,
die hinteren Seitenflossen und der Schwanz ausgesehen haben.
Die am Ufer befindlichen Lebewesen sollen Wasser-Land-Übergangsformen
darstellen, andere waren reine Meeresbewohner (wie der lebendgebärende
Ichthyosaurus), oder sie kamen wie die heutigen Seeschildkröten nur
zur Eiablage an den Strand. |
|
|
Die richtigen
Größenverhältnisse sind ebenfalls nicht durchgängig eingehalten, z.Bsp.
ist das Lanzettfischchen nur einige Millimeter groß. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In
der Luft:
Riesenlibelle,
Quetzalcoatlus (hatte wie alle Flugsaurier ein sehr leicht gebautes Skelett,
die Knochen wiesen luftgefüllte Hohlräume auf), Pteranodon, Ornithocheirus,Tapejara,
Rhamphorynchus, Mikroraptor, Archaeopterix, unter dem Hals des Diplodocus
ein Dimorphodon |
|
|
Auf
dem Land:
Früher Saurier,
Stegosaurus, Dimetrodon, Tyrannosaurus, dahinter Edmontosaurus (Verteter
der Entenschnabelsaurier), Parasaurolophus, Iguanodon, Velociraptor, rechts
von Tyrannosaurus: Oviraptor, zwei kleine Compsognathus, Euoplocephalus
(ein Vertreter der Ankylosaurier), Pachychephalosaurus, dahinter drei
große langhalsige pflanzenfressende Dinosaurier: Diplodocus, Camarasaurus,
Brontosaurus, Cynosuchus (kleiner Säugetiervorfahr), Triceratops, Panoplosaurus,
hinter Triceratops: Plateosaurus (früher pflanzenfressender Sauropode),
Muttaburrasaurus, Corythosaurus, Struthiomimus, Spinosaurus
|
|
|
Am
Ufer:
Von links:
Eusthenopteron (Fleischflosser, der als Amphibienvorfahr angesehen wird),
Koalasuchus, Pfeilschwanzkrebs (Limulus ist ein noch heute "lebendes Fossil"),
Panzerlurch (z.B. Mastodonsaurus), Lungenfisch, Tiktaalik (eine weitere
Fisch-Landtier-Übergangsform), Ichthyostega (frühes Amphibium),
Ichthiosaurus ("Fischechse"), Placodus (Pflasterzahnechse),
Plesiosaurus, Peloneustes (Pliosaurier), Henodus
|
|
|
Im
Wasser:
Von links:
Liopleurodon (größter Pliosaurier), Chimäre (Knorpelfisch, heute "lebendes
Fossil"), Tylosaurus, Stör (urtümlicher Knochenfisch), Hai (Knorpelfisch),
darunter Neunauge (kieferloses Wirbeltier), Lanzettfischchen (Chordatier,
Chorda ist eine Vorform der Wirbelsäule)),
neben dem Hai: Orthoceras (Kopffüßler mit einem geraden hornförmigen Gehäuse),
oberhalb davon Belemnit (Kopffüßler, das versteinerte Innenskelett lieferte
die sog. "Donnerkeile"),
unter dem Hai: Hemicyclaspis (kieferloser Fisch), Trilobit (artenreiche,
aber bereits vor 248 Mill. Jahren ausgestorbene Gruppe von Gliederfüßern,
Stichwort: Massensterben am Ende der Permzeit, als 90% der meeresbewohnenden
und etwa dreiviertel der landbewohnenden Tierarten verschwanden), Panzerfisch,
Panzerhai, oberhalb davon Seeskorpion, Ammonit (Kopffüßler), Brachiopoden
(sehen so aus sind aber keine Muscheln!), Seestern, Seelilie
|
|
|
Pflanzen:
Von links:
Stamm von Lepidodendron (Schuppenbaum), dahinter Sigillaria (Siegelbaum),
Schachtelhalm (Calamites), Araukaria, Bärlapp (Lycopodium), Siegelbaum,
Baumfarn (Cyathodendron), Lepidodendron
Rechte Seite von oben: Gingko u. Magnolie (zwei sehr alte Vertreter der
Blütenpflanzen), verschiedene primitive Bäume, Wollemia (junges Exemplar
einer jüngst in Australien entdeckten Baumart, deren Verwandte schon
zu Zeiten der Saurier lebten)
|
|
|
Verbesserungsvorschläge
werden gerne entgegengenommen. |
Das Kolorieren sollte mit Buntstiften geschehen; mit Wasserfarben ist
es nicht zu empfehlen, weil das Papier wellig wird
© Mlodoch
|
|
 |
|
|